Heute war phantastisches Flugwetter. Somit habe ich die AOA Calibration gleich geflogen, genauso wie die Compass Calibration. Diesmal habe ich die Quality Werte von 109 erreicht. 10 Kreispaare bin ich geflogen.


Kontakt: alois.boehm@ajb-videoschnitt.de
Heute war phantastisches Flugwetter. Somit habe ich die AOA Calibration gleich geflogen, genauso wie die Compass Calibration. Diesmal habe ich die Quality Werte von 109 erreicht. 10 Kreispaare bin ich geflogen.


Bei der Suche nach Stellen, die beim Motorträger ausgebessert werden müssen, ist mir eine Scheuerstelle der Ölleitung mit dem Engine Frame aufgefallen. Durch eine Verbindung der beiden Leitungen ist das Scheuern jetzt unterbunden.

Weiter ist mir aufgefallen, dass die Befestigung des Auspuffendrohrs mit Sicherungsdraht gebrochen war. Die jetzige Befestigung ist flexibel und deutlich stabiler.

Nachdem ich die Cowling wieder montiert hatte, wollte ich auch noch überprüfen, ob das Problem mit der Synthetic Vision jetzt mit der neuen OB-Datei von EasyVFR behoben ist. Es war zwar ein recht windiger Tag. Aber nachdem die Startbahn jetzt ganz akkurat am Display angezeigt wurde, hat mich das so begeistert, dass ich eine Platzrunde geflogen bin. Nach dem Abheben war ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das eine gute Idee war. Denn es war extrem bockig. Entsprechend anspruchsvoll ist auch der Anflug geworden. Deshalb habe ich kein Foto vom Display in dieser Flugphase machen können. Mit der Landung war ich dann aber doch zufrieden, ohne durchstarten zu müssen. Somit ist das Avionic Problem endlich erledigt. Der Grund lag laut EasyVFR an den Höhendaten der Thresholds, die seit der Umstellung der Bahnen 07/25 auf 06/24 Anfang April das Problem verursachten. Mir ist vorher leider nicht aufgefallen, dass in Rotenburg die Bahn richtig dargestellt wurde und vermutete zuerst das Dynon Update, weil ich die Bahn von EDML letztmalig im März richtig dargestellt gesehen hatte. Zwischenzeitlich machte ich ja all die Updates. Erst der Zufall, weil ich die Videos der Schallpegelmessung nochmals angesehen hatte, hat die Erkenntnis gebracht, dass es nicht am Dynon Update gelegen haben kann, denn sonst wäre Rotenburg auch falsch bzw. gar nicht dargestellt gewesen. Aber, wie gesagt, jetzt ist wieder alles o.k. und ich kann bei EasyVFR bleiben.
Ich habe bis heute keine schlüssige Erklärung dafür, warum mir der Heading um 25° falsch angezeigt wurde. Die Compass-Flight-Calibration am 07.09.2025 hatte dies wieder in Ordnung gebracht. Mir ist jetzt aber noch eine Änderung eingefallen, die diese Erscheinung verursacht haben könnte. Ich habe die Original-Gurte von TAF mit Gadringer Gurten getauscht. Die Gadringer Gurte haben Beschläge aus Eisen, die jetzt in der Nähe der Magnetometer (ADAHRSe) an der Gepäckrückwand montiert sind. Diese habe ich heute mit den Beschlägen von TAF aus Aluminium getauscht. Eine erneute Compass-Flight-Calibration könnte jetzt die Anzeige weiter verbessern.

Im Baumarkt habe ich keine RAL 7031 gefunden. Ein ganzes Kilo wollte ich mir bei MIPA nicht anmischen lassen. Ich bin jetzt auf Taubenblau RAL 5014 ausgewichen. Die Cowling und das Bugfahrwerk sowie Teile des Motorträgers habe ich mit Akzo Nobel 2k Primer geprimed und innerhalb 45 Minuten lackiert. Die Cowling mit Verkehrsweiß RAL 9016 gespritzt, Motorträger und Fahrwerk mit dem Pinsel mit normaler Kunstharzfarbe. Letztere kann also bei Bedarf auch wieder abgewaschen werden.




Ich dachte mir, es wäre sinnvoll, wenn ich das Fahrwerk neu vermesse in Bezug auf die Datum Line. Zuerst habe ich den Flieger horizontal ausgerichtet. Eine kleine Unterstützung am hinteren Leitwerk hat das erledigt. Ich konnte danach die gleichen Werte feststellen, wie sie bereits im Flughandbuch enthalten sind. Bugrad -861 mm, linkes und rechtes Hauptrad 636 mm zur Bezugsebene bzw. Datum Line. Somit brauche ich das Handbuch wegen des Fahrwerkswechsels auf TSi in diesem Punkt nicht ändern.






Ich musste mir auch überlegen, Wie ich die Lackschäden an der unteren Cowling bei den Öl- und Wasser-Radiatoren ausbessern kann. Ich überlegte, diese Bereiche eventuell Schwarz Matt zu lackieren. Die Vergleichsfotos die ich mit einer eingesteckten fast schwarzen Folie gemacht habe, führten dazu, dass ich mich wieder für Weiß entschieden habe. In Schwarz erscheint mir der Flieger zu „grimmig“.





Der Grund für das Abplatzen der Farbe im Flug durch starken Regen liegt wohl darin, dass TAF seinerzeit die Cowling nur außen grundiert hatte. Im Bereich der Schächte, wo jetzt die Lackschäden sind, war der Kunststoff unbearbeitet. Ich habe nur nur notdürftig die Oberfläche angeraut und ohne Primer direkt lackiert. Das war offensichtlich zu schlampig von mir gemacht. Jetzt ist dieser Bereich richtig präpariert.
Das Bugfahrwerk hat mittlerweile auch schon Rostschäden, die ich beheben will. Ich habe mir eine Farbkarte von MIPA besorgt und meine, das Blaugrau RAL 7031 kommt der Originalfarbe recht nahe. Die will ich mir noch besorgen.


Das Flughandbuch wollte auch auf den neuesten Stand gebracht werden. Ich habe die Drehzahl-Limitierung auf RPM 5500 eingearbeitet. Die Startstrecken-Tabellen für RPM 5800 sind damit hinfällig. Das muss ich später noch erledigen.
Don Jones hat mir zum Test Aviation und Obstacle Database Files von Airmate gemailed. Nachdem ich herausgefunden habe, dass im März das letzte Mal eine korrekte Anzeige der Synthetic Vision (Terrain) stattgefunden hat, habe ich zuerst die März Dateien von EasyVFR nochmals geladen. Leider konnte ich die Runway nicht dadurch zur Darstellung an der richtigen Position bringen. Daraufhin habe ich die Airmate Dateien geladen. Und, hurra, die Bahn ist da! Zuerst nur quer vor mir, weil ich am Holdingpoint 06 geparkt hatte. Jetzt dachte ich, es könnte dadurch eine Art Reset stattgefunden haben und lud der Reihe nach von Januar bis Oktober alle EasyVFR Datafiles. Kein einziger hat die Runway dargestellt. Auch nicht der Satz vom März. Daraufhin habe ich wieder die Airmate Dateien geladen und die Runway war wieder da. Danach bin ich auf die Bahn 24 gerollt und hatte ein perfektes Bild. Das ist doch ein Erfolg. Ich habe eine Platzruunde gedreht. Von der Position kurz vor dem Aufsetzen bei der Landung habe ich leider kein Bild mehr gemacht. Was jetzt EasyVFR zu dieser Situation sagen wird, ist unklar. Ich bin neugierig.


Don Jones von Dynon Support hat mir eine Anweisung geschrieben, wie ich den für die weitere Analyse benötigten Diagnostic File lade und welche Fotos ich zusätzlich machen und mitschicken sollte. Zuerst habe ich das Setup Menu LOCAL DISPLAY SETUP > DISPLAY GPS FIX STATUS
geöffnet als ich in der Holding Position RWY 06 stand um zu sehen, was es überhaupt zu fotografieren gibt. Dann bin ich Startposition gerollt und habe folgende Fotos gemacht:


Danach bin ich zurückgerollt in die Holding Position. Dort habe ich auf 17.3 upgedated und habe nach dem Aufrollen auf die Bahn wieder Fotos gemacht:



Nachdem in der Map das Flugzeugsymbol auf der Bahn steht, wie auch der physische Flieger, und noch keine Runway im Terrainfeld zu sehen ist, hat auch das Update auf 17.3 keine Änderung gebracht. Ich bin daraufhin geflogen und wollte ungefähr herausfinden, wo das Terrain die Runway den tatsächlich verortet. Ich habe einen Low Approach auf die 06 Gras gemacht und sah die Terrain Runway jetzt links. Man hätte glauben können, es stimmt jetzt.

Bei der anschließenden Landung auf der Asphalt 06 war die Terrain Runway aber wieder rechts und das Aufsetzten erfolgte im „Gras“.

Das sagt mir, dass die Terrain Runway wohl zwischen den beiden Bahnen zu liegen scheint. Ich habe daraufhin die Runway suchen wollen. Das heißt, ich bin die Grasbahn entlang gerollt und bin mit 30 bos 45 Grad auf die Runwayseite gerollt und hoffte, eine Runway auf dem Terrain Display zu bekommen. Leider erfolglos. Daraufhin habe ich noch einen 360 auf dr Grasbahn gedreht. Das blieb ebenfalls erfolglos. Die Grasbahn war recht uneben. Möglicherweise habe ich deshalb beim Vollkreis eine Heading Disagree Fehlermeldung erhalten. Jetzt weiß ich also auch, wie sich die gegenseitige Kontrolle der Komponenten auswirkt, wenn tatsächlich mal ein Mismatch gefunden wird und wie man das vermeintlich richtige System dann auswählt, beziehungsweise das vermutlich falsche disabled.


Warum erst jetzt die Auswertung und Berechnung der Startstrecken erfolgt, lag an meiner Abwesenheit, die durch eine Urlaubsreise begründet ist. Die Daten sind fertig und ich habe sie an Dominik geschickt, damit er mir Tabellen fürs Flughandbuch erstellt um auch da zum Ende zu kommen.

Nachdem ich bei den Flügen 135 bis 140 zur Ermittlung der Startstrecken Vy bei 50′ geflogen bin statt 1,3xVs, mussten diese Flüge wiederholt werden. 8 Runden habe ich gedreht und nach dem letzten Start habe ich noch eine ADAHRS AOA Calibration durchgeführt. Bisher gab es nur 1 Konfiguration (clean) zu kalibrieren. Seit dem letzten Update von Dynon auf 17.1 gibt es die Möglichkeit auch verschiedene Klappenstellungen zu kalibrieren. Diese Kalibrierung habe ich heute versucht. Allerdings war das Wetter nicht ideal dafür. Somit muss ich die Kalibrierung wiederholen. Es war aber ein gutes Training.
Don Jones hat mir debug files geschickt, mit denen ich das Backdate auf 17.1 durchführen konnte. Leider hat auch diese Aktion nicht zum Erfolg geführt. Aber wenigstens konnte ich wieder 2 Platzrunden fliegen. Ely hat es auch gefreut.